Unsere Gesellschaft braucht eine grundhafte Erneuerung. Das pure Streben nach Profit kommt dank nur endlicher Ressourcen an die Grenze des Machbaren. Die Erde kann nicht allen Menschen den gleichen Wohlstand ermöglichen. Die Moral erlaubt es uns nicht länger andere Menschen auszubeuten.

Technische Innovationen bringen die Erwerbsarbeit an ihre Grenzen. Robotik und künstliche Intelligenz verdrängen den Menschen aus der Arbeit. Arbeit als sinnstiftend für die Gesellschaft wird immer mehr verdrängt durch andere Selbstverwirklichung.

Das Klima ist bereits stark geschädigt. Ideologien und Verdrängungsmechanismen verhindern das nötige sofortige Umsteuern. Globale Extremwetterereignisse nehmen zu und stellen die Solidargemeinschaft auf die Probe.

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf. Der Norden lebt weiterhin zu Lasten des globalen Südens.

Autoritäre und faschistische Systeme sind Global auf dem Vormarsch. Der Angriffskrieg Putins zeigt die Grenzen der Politik des „Wandels durch Handel“. Die Globalisierung führt zu einer weitgehenden Abhängigkeit der Demokratien von antidemokratischen Regimen.

All diese Faktoren verschärfen die Unruhen zwischen den Akteuren der Gesellschaft und führen unweigerlich zu einer gesellschaftlichen Disruption. Es liegt in unserer Hand, ob wir diese Disruption gestalten, oder wir von der Klimakatastrophe und der sozialen Unwucht in einen chaotischen Zustand getrieben werden, in dem Alle verlieren.

Ich habe diese Seite erstellt um diese Themen zu diskutieren. Ich hoffe die Diskussion mit meinem Beiträgen ins Rollen zu bringen.

  • Studie zur zirkulären Ökonomie
    Das WWF hat das Öko-Institut beauftragt eine Studie zu erstellen, welche Handlungsfelder die Politik nutzen muss, um eine Transformation der Wirtschaft umzusetzen. Gut investierte Zeit sich die Studie durchzulesen.
  • Quarks Science Cops zu e-Fuels und Volker Wissing
    Detaillierte Informationen zu dem Unsinn des Ministers die Bestandsfahrzeuge mit e-Fuels in Zukunft zu betanken.
  • Europäischer Rechnungshof rügt Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsförderung
    In seinem Sonderbericht zur Kreislaufwirtschaft rügt der europäische Rechnungshof die Mitverwendung von 10 Mrd. Euro im Zeitraum zwischen 2014 und 2020: Zitat: „Für den Zeitraum 2014–2020 hatte die EU mehr als 10 Milliarden Euro für denÜbergang zu einer Kreislaufwirtschaft vorgesehen. Trotz der Verfügbarkeit von EUFinanzmitteln und der allgemeinen Unterstützung der EU für den Übergang zu…
  • Das Wasser wird knapp
    Ein sehenswerter Auftritt vom Hydrologe und Umweltforscher Dietrich Borchardt bei Markus Lanz. Auch wenn der Moderator nervt, sind die Informationen sehenswert.
  • Die Klimasabotage der Union
    Die taz hat eine Recherche zu der andauernden Verschleppung von Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe durch die Unionsparteien veröffentlicht. Zitat: „Was der Union fehlt, ist jede Idee für eine postfossile Gesellschaft. Deshalb hält sie an Verbrennermotoren fest, die Deutschlands Wirtschaft groß machten, die aber in der Welt von morgen niemand fahren wird. Und darin ist sie…
  • Time is up
    Ein Vortrag von Mark Benecke in einer aktualisierten Version an der TU Dortmund am 23.5.2023 gehalten. Mark fasst sehr schön die aktuellen Forschungserkenntnisse zusammen.
  • ARD fasst die Desinformationskampagnen der fossilen Energieindistrie zusammen
  • Wahrnehmungsverzerrung Mittelschicht
    In einem Artikel auf Telepolis berichtet Claudia Wangerin von einer neuen Studie de Uni Konstanz. Viele Menschen verorten sich in der Mittelschicht, obwohl sie nicht dazugehören. Ebenso wird oft Einkommensungleichheit mir Vermögensungleichheit verwechselt. Das hat gravierende Folgen für das Wahlverhalten. Eine schöne Darstellung der ganzen Effekte, denen wir unterliegen gibt es auf Wikipedia:
  • Warum wir weniger Klimadiplomatie wagen sollten
    Ein sehr guter Beitrag von Matthias Becker auf Telepolis. Er zeigt wie unglaubwürdig die Lippenbekenntnisse unserer Regierung sind. Klimaschutz steht unter dem Vorbehalt unseren Wohlstand beizubehalten. Zitat: „Das sind keine erfreulichen Aussichten. Von allein werden die Regierungen keinen Ausweg aus den Aporien der spieltheoretischen Rationalität finden. Zu wirklichen „Klimadialogen“ sind sie nicht in der Lage.Für…
  • Analyse zur Energiepolitik
    Traurig, wenn ein Ministerium, dass angetreten ist die Energiepolitik in eine neue Zeitrechnung zu führen, alles tut um die Akteure zu schwächen, um die eigene Unfähigkeit zu verschleiern. Die Analyse kommt von Jörg Staude von dem Klimareportern. Zitat:“Die Energiewende hin zu einem 100 Prozent erneuerbaren Energiesystem ist die schwierigste und komplexeste Aufgabe, die Deutschland wirtschaftlich…
  • Es kann so einfach sein
    Noch mehr Ausreden?
  • Klima-Verzögerungstaktik
    In einer Spiegel Kolumne erklärt Christian Stöcker die Verzögerungstaktiken der Unterstützer der fossilen Lobby. Die Klimakatastrophe kann auch eine Chance sein, wenn man die Rahmenbedingungen richtig setzt. Nichts tun führt uns aber direkt in den „Untergang“. Zitat: „Das ist die neue Front: Es geht in Wahrheit nicht um politische Ideologien, es geht um die Verteidigung fossiler…
  • Doppelmoral im Quadrat
    In einer interessanten Kolumne beschreibt Andrea Böhm auf Zeit online die Ausbaupläne fossiler Energie in Uganda, die von Frankreich und Deutschland vorangetrieben werden. Die Umweltschützer in Uganda fordern zurecht, dass wir auf die Förderung fossiler Energien im Ausland zu 100% verzichten. Herr Bundeskanzler es wird Zeit, dass Sie sich an die Vereinbarung von Glasgow halten….
  • Technologiebesoffenheit
    In einer schönen Kolumne in Zeit Online schreibt Mark Schieritz: „Deutschland steht vor Veränderungen, gegen die die Agenda 2010 von Gerhard Schröder ein Kinderspiel war. Das wäre auch so, wenn die Union das Wirtschaftsministerium übernähme. Es wird genug politisches und ökonomisches Kapital erfordern, dafür zu sorgen, dass diese Veränderungen nicht die industrielle Basis des Landes…
  • Ökoliberalismus
    Philipp Krohn, Redakteur bei der FAZ, schreibt in einem Gastbeitrag, dass das Einhalten von Klimazielen nur unter Beibehaltung der Freiheit des Einzelnen funktioniert. Dem möchte ich nicht widersprechen, allerding bezweifle ich, dass wir im Kapitalismus die Möglichkeit haben, die Konzerne mit unendlichen CO2 Preisen zu reglementieren. Unter dem Verweis auf den Verlust von Arbeitsplätzen, bekommt…